Hallesches Salinemuseum e.V.

Text- und Bildquellen

Quellenverzeichnis zur Ausstellung „In Samt und Würden – Halloren im Festkleid“

Folgende Textquellen wurden im Rahmen der Recherche und Texterstellung genutzt:

  • Augustin, Christian Friedrich Bernhard: "Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessen Bewohner, in Briefen", 1795, Allgemeine Literatur-Zeitung, Quedlinburg
  • Brademann, Jan: "Stadtbürger und Untertanen: Fürstliche Einzüge und Huldigungen in Halle vom Spätmittelalter bis 1681" in Freitag, Werner und Minner, Karin: "Vergnügen und Inszenierung, Stationen städtischer Festkultur in Halle", 2004, Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)
  • Corvinus, Gottlieb Siegmund: "Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon", 1715, Gleditsch, Leipzig
  • Denkschrift der Pfännerschaft 18.1.1773 in: Dunker, Franz Karl Friedrich Christian: "Historisch-technische Beschreibung der königlich-preußischen Salinen in Niedersachen", Band 2, 1828, Halle
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 12.06.2024.
  • Eisenmenger, Karsten: "Händels Halle, Ein fiktiver Spaziergang im Jahre 1999", 2011, Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)
  • Fleischmann-Heck, Isa: "Prestigesache. Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert", 2023, Deutsches Textilmuseum Krefeld, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Oppenheim am Rhein
  • Freydank, Hanns: "Die Hallesche Pfännerschaft 1500-1926", 1930, Halle
  • Herzog, David Gottfried: "Briefe zur näheren Kenntniß von Halle", 1794, ohne Ort
  • Keferstein, Christian: "Über die Halloren", 1843, Gedruckt und in Commission bei Ed. Heynemann, Halle
  • Kirchhoff, Alfred: "Die Halloren in ihrer alten Tracht", 1888, Chromo-Lithographie, Druck und Verlag Paul Schwarz, Halle a.S.
  • Kleiderordnungen des Erzstifts Magdeburg, 13. November 1678 und des Kurfürsten Friedrich Wilhelm III., August 1696
  • Kopp, Rita: "500 Jahre Mode", 2008, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
  • Krause, Gisela und Lenning, Gertrud: "Kleine Kostümkunde", 2010, Fachverlag Schiele & Schöne GmbH, Berlin
  • Loschek, Ingrid: "Reclams Mode- und Kostümkunde", 2011, Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart
  • Moritz, Marina: "Tradition und Innovation in Thüringen. Textil", 1997, Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt 14, Druck und Repro Verlag GmbH, Erfurt
  • Moritz, Robert: "Halloren-Geschichten. Im Dialekt erzählt", 1907, Gebauer-Schwetschke Verlag, Halle (Saale)
  • Neuß, Erich: "Das alte Halle", 1965, Verlag Koehler & Amelang, Leipzig
  • Ottenjann, Helmut: "Selbst gesponnen, selbst gemacht … Wer hat sich das nur ausgedacht? Trachtenforschung gestern. Kleidungsforschung heute", 1986, Museumsdorf Cloppenburg Niedersächsisches Freilichtmuseum, Selbstverlag Cloppenburg
  • Piechocki, Werner: "Die Halloren. Geschichte und Tradition der Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle", 1981, Koehler & Amelang, Leipzig
  • Racinet, Auguste: "Kostümgeschichte", 1888, Paris, 2006 Nachdruck TaschenVerlag, Köln
  • Runde, Christian Gottlieb August: "Rundes Chronik der Stadt Halle 1750-1835", 1933, Gebauer-Schwetschke Druckerei und Verlag, Halle-Saale
  • Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle: Brüderschaftsordnung von 1699, Artikel 7: Begräbnisvorschriften
  • Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle: "Der Brüderschaft verehret, Die Silberbecher und Pokale der Halloren", 2014, druckhaus köthen GmbH & Co. KG
  • Slotta, Rainer; Just, Christine und Rüdiger; von Rohr, Alheidis: "Bergwerke auf Glas –  Kostbarkeiten (nicht nur) für Kaiser und Edelleute", 2003, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum
  • von Schultze-Galléra, Dr. Siegmar Baron: "Halle im Rokoko", 1. Reprint 2016, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza


Folgende Bildquellen wurden verwendet:

  • Bildtitel: "Das Hallvolk – Hallbuben und Strohjungen" Quelle: Conrad Grale: "Festzug: Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzuge …", 1617, Verleger Krusike, Erscheinungsort Halle; https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/52966/143#
  • Bildtitel: "Hallore mit Frau" Quelle: Lipperheidesche Kostümbibliothek, 1716, Berlin, Hzl 5.6/Lipp-Hdz 45
  • Bildtitel: "Ein Hallorum" Quelle: Johann Michael Funcken: "Neu-eröffnetes Amphi-Theatrum, worinnen … Aus dem gantzen Europa", 1. Auflage, 1722, Band 1, Erfurt, Seite 55; https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Fa22_fol-1#p=59
  • Bildtitel: "Ein Hallorenpaar" Quelle: Eintrag von J. G. B. Pistorius vom 1. Oktober 1777 im Studentenstammbuch von Jochim Carl Niklas Gentzken: "Monumentum Honoris et Amicitialis erectum a J. N. Genzkenio Ancl. Pomer.", Seite 234a, aufbewahrt in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale); https://opendata.uni-halle.de/explore?bitstream_id=db92c135-cb1d-4fae-9e93-98b2b265cf93&handle=1981185920/33903&provider=iiif-image
  • Bildtitel: "Ein Hallorum mit seiner Frau in gewöhnlicher Tracht" Quelle: Kupferstich von Gottfried August Gründler in Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletici et Nudzici [..]", 1750, 2. Teil, Tabelle CC, Seite 71; Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, http://dx.doi.org/10.25673/81980
  • Bildtitel: "Ein Fischerstecher" Quelle: K. W. Schimming: "Beschreibung der Dampfmaschine, welche im Jahre 1831 an einem Soolbrunnen zu Halle errichtet worden.", 1832 in: Künstlers Ruhestunden. Eine gemeinnützige Zeitschrift für Künste und Wissenschaften. Schimmelpfennig, Halle
  • Bildtitel: "Pelzniederlage von Heinrich Lomer in Leipzig 1862." Quelle: Hanns von Zobeltitz: "Rauchware. Ein Kapitel von Pelzen und dem Pelzhandel." Velhagen & Klasings Monatshefte, XX. Jahrgang 1905/1906 1. Band, Seite 411; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lagerraum_von_Lomer_%26_Co_(vor_1906).jpg
  • Bildtitel: "Karakulfell" Quelle: pbnew - stock.adobe.com
  • Bau der Nelkenkrone für die Hallorenbräute, Abbildungen 3 bis 8 Quelle: Volker Voigt, privat
  • Bau der Nelkenkrone als Ausstellungsexemplar, Abbildungen 9 bis 14 Quelle: Berufliches Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis, 2024
  • alle weiteren Abbildungen und Fotografien: Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle; Digitales Bildarchiv Hallesches Salinemuseum e. V.
zum Seitenanfang