Im Rahmen des Salinefestes am 28. und 29. September 2024 präsentieren die Salzwirker- Brüderschaft im Thale zu Halle und der Hallesches Salinemuseum e.V. die Freiluft-Ausstellung "In Samt und Würden – Halloren im Festkleid" auf dem Hof der Saline.
Für alle Interessierten sind die Ausstellungsinhalte hier zeitlich unbegrenzt aufbereitet.
Die Jahresausstellung 2024 präsentiert die historische Festkleidung der Halloren in elf Einzelbildern mit zahlreichen Besonderheiten und Details. Personen, die aktiv die Traditionen und Bräuche der Salzwirker-Brüderschaft pflegen, zeigen ihr Festkleid und geben im Video-Interview persönliche Einblicke in das Brüderschaftsleben. Die Entwicklung der Salzwirker-Kleidung vom einfachen Leinenhemd zum Festkleid wird ebenso erklärt, wie Besonderheiten des Mantels namens „Pelz“, der Weste namens „Latz“ und Details zur Nelkenkrone der Hallorenbräute.
Laden Sie hier den Ausstellungsflyer im PDF-Format herunter
Download
Im Video-Interview beantwortet Mathias persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Emmi und Karla tragen als unverheiratete Hallorentöchter das Festkleid der „Hallorenbraut“.
Eine besondere Krone
Ihre Köpfe schmückt die traditionelle Nelkenkrone. Etwa 500 getrocknete Blütenknospen des Gewürznelkenbaums werden für jede benötigt. Einzeln angedrahtet steckt man sie in ein rundes Geflecht und versieht sie mit Goldbronze. Lange Bänder fassen das Schmuckstück ein, sodass es wie ein Diadem auf dem Kopf liegt.
Blumen und Silber
Am Mieder fallen die festgesteckten Blumen auf. Frische rote Rosen sind hier meist zu sehen. Auch die angedeuteten, schmuckvollen Gürtelketten sind eine Besonderheit. Prächtige Exemplare aus Silber befinden sich im Bestand der Brüderschaft.
Hellblau, rot und weiß
Die Kleidung der Hallorenbraut besteht aus einer weißen Bluse mit hohem Kragen, langen Ärmeln und Spitzenverzierungen am Saum. Ihr hellblaues Trägermieder geht in den Rock über und ist vorn kreuzweise geschnürt. Die rote Schnürung ist farbig unterlegt. Eine weiße Schürze mit dekorativer Spitze vervollständigt das Festkleid.
Im Video-Interview beantwortet Emmis und Karlas Vater Holger Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren
Jetzt ansehen
Lebenslang vorweg
Uwe hat auf Lebenszeit den Rang des Hauptmanns der Salzwirker-Brüderschaft. Er führt den Festzug der Halloren an.
Ein Mann, ein Stab
Sein Festkleid weist zahlreiche Besonderheiten auf, wie die weißen Reiherfedern am Rand des mit schwarzem Samt bezogenen Dreispitz. Er trägt in Hellblau eine Schulterschärpe und eine Feldbinde ebenso wie weiße Lederschuhe mit silbernen Schnallen.
Zum Hauptmann gehören ein Degen und der Hauptmannsstab als symbolisches Rangabzeichen. Sowohl die Spitze als auch der repräsentative Knauf sind aus Messing.
Im Weiteren entspricht Uwes Festkleid dem aller Halloren, bestehend aus dem Pelz mit Stoffknöpfen, dem Latz mit Silberknöpfen, der Kniebundhose und Wollstrümpfen.
Ein Blick zurück
Bereits zur Huldigung 1681 wurde das Festkleid des Hauptmanns mit einem Mantel, einem weißen Hut mit weißer Feder, einem Degen, einer blau-weißen Schärpe und Kniebändern mit goldenen Spitzen beschrieben. Das historische Foto (ca. 1895) zeigt einen Hauptmann, an dem helle Kniebänder und feine, vermutlich seidene Strümpfe auffallen.
Im Video-Interview beantwortet Uwe persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Im Video-Interview beantwortet Christian persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Gewählt auf Zeit
Tobias ist Erster und Regierender Vorsteher der Salzwirker-Brüderschaft. Er wird für eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt.
Amtskette und Orden
Zu den Insignien seines Amts gehören der Degen und die silberne, als Hosenkette getragene Amtskette. Sie zeigt einen Halloren im Festkleid, einen Salzträger und einen Fischerstecher. Stellvertretend für die gesamte Brüderschaft trägt er das Allgemeine Ehrenzeichen 1. Klasse, einen Verdienstorden von König Friedrich Wilhelm III.
Wie Fähnrich und Hauptmann
Seinen Dreispitz aus schwarzem Samt schmücken, wie beim Fähnrich, ein Rand aus feinen weißen Reiherfedern, Silberlitzen in Form eines „V“ und ein silberner Knopf. Wie Hauptmann und Fähnrich hat er eine hellblaue Schulterschärpe und eine Feldbinde.
Schwarz zu bunt
Alle gewählten Vorsteher tragen einen schwarzen Pelz zu buntem Latz. Tobias‘ weitere Kleidung entspricht dem Festkleid aller Halloren, bestehend aus dem Latz mit Silberknöpfen, der Kniebundhose, den Wollstrümpfen und den Schuhen mit Silberschnalle.
Im Video-Interview beantwortet Tobias persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Im Video-Interview beantwortet Daniel persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Zwei auf Lebenszeit
Mario und Peter haben auf Lebenszeit den Rang eines Leutnants in der Salzwirker-Brüderschaft. Es ist die einzige Funktion bei den Halloren, die zwei Personen ausüben. Sie führen bei festlichen Aufzügen die in zwei Zügen organisierten Thalbrüder.
Auf glänzender Klinge
Besonderheiten am Festkleid sind ihre um die Taille gebundenen Feldbinden und ihre Offiziersdegen. Wenn ein Leutnant, beispielsweise aus Altersgründen, seine Funktion abgibt, erhält sein Nachfolger den Degen. Auf der Klinge wird der Name jedes Leutnants eingraviert. Die ersten Offiziersdegen schenkte Friedrich der Große der Brüderschaft im Rahmen der Huldigung von 1740.
Einheitlich gekleidet
Das Festkleid der Leutnante besteht im Weiteren aus den einheitlichen Bestandteilen: Dreispitz, Pelz mit Stoffknöpfen, Latz mit Silberknöpfen, Kniebundhose, Wollstrümpfe und Schuhe mit Silberschnalle.
Im Video-Interview beantworten Mario und Peter persönliche Fragen zu ihrem Festkleid und ihrem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Im Video-Interview beantwortet Sten persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
In der Siedehütte
Volker stellt die Arbeitskleidung eines Siedemeisters nach. Dieser stand einem Siedekoth vor und forderte das Geld vom Salzgast ein. Im Kinderreim zum Knöpferaten wird ihm sein Essen in die Salzkothfeise (Salzkothstube) gebracht.
Passend gekleidet
Er trägt ein einfaches langärmeliges Baumwollhemd („Kothhemd“ genannt), das ein Gürtel in der Taille zusammenhält. Am Gürtel ist die „Geldkatze“ befestigt, in der er sein Münzgeld aufbewahrt. Als Beinkleid trägt Volker eine helle Kniebundhose mit Wollstrümpfen und dazu einfache Lederschuhe. Bei der Hitze des offenen Feuers im Siedekoth brauchte der Siedemeister leichte und zugleich robuste Kleidung.
Ein Blick zurück
Ein Kupferstich aus dem Jahr 1617 zeigt die erste bekannte Darstellung von drei hallischen Siedemeistern. Im Festzug präsentierten sie sich mit einer Feder am Hut, in leichtem Hemd und weiter Hose. Beides wurde mit einem Leibriemen zusammengebunden, an dem ihre Geldtasche befestigt war. Sie trugen einfache Schuhe ohne Strümpfe. Weithin zu erkennen waren sie an ihren mitgeführten Salzschaufeln.
Im Video-Interview beantwortet Volker persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Im Video-Interview beantwortet Ricky persönliche Fragen zu seinem Festkleid und seinem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Im Video-Interview beantwortet Ulrike persönliche Fragen zu ihrem Festkleid und ihrem besonderen Bezug zur Welt der Halloren.
Jetzt ansehen
Projektmitwirkende: Hallesches Salinemuseum e. V., Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Ausstellungskonzept, Projektleitung, Texte: Tina Kaltofen
Fotografien: freistil, Karin Böhme
Fachberatung: Rüdiger Just
Gestaltung und Realisation digitale Ausstellung: LIXX CONSULT VENTURES GmbH
Folgenden Institutionen ist für die Genehmigung zur Verwendung von Quellen und Bildern zu danken: Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle; Digitales Bildarchiv Hallesches Salinemuseum e. V.
Wir haben uns nach besten Wissen und Vermögen bemüht, für alle Abbildungen in der Ausstellung die Rechte zu klären und die Quellen korrekt anzugeben. Sollten Ihnen Unstimmigkeiten auffallen, bitten wir um E-Mail-Nachricht an: halloren(at)salinemuseum.de
Die Ausstellung wird gefördert durch die Stadt Halle (Saale) und die Saalesparkasse